Überspringen zu Hauptinhalt

Mein Recht auf Stadt!

Berlin Kreuzberg
2021

Kinder und junge Erwachsene bekommen in diesem Audiowalk einen umfangreichen Einblick in die Bedeutung des öffentlichen Raumes als Ort gesellschaftlicher Verhandlung. Die Vermittlung und Übersetzung von Recht -auf -Stadt-Konzepten und Debatten aus der interdisziplinären Stadtforschung werden hier auf vereinfachte Weise vermittelt und regen zur Beobachtung und zum Mitmachen an.

Anhand von vier thematischen Themnefeldern bestehend aus Stationen zu Erklärungsansätzen von Begrifflichkeiten, Selbst-Experimenten, akademischen Inputs sowie Geschichten aus dem Lebensalltag werden junge Erwachsene dazu anregt sich eine eigene Meinung zu dem vielfältigen Spannungsfeld rund um das “Recht auf Stadt” zu bilden. Dabei wird ihnen vermittelt den öffentlichen Raum nicht nur als einen physischen Gegenstand zu betrachten, sondern als Produkt eines demokratischen Prozesses, an dem auch sie sich beteiligen können.

THEMEN

Was charakterisiert den öffentlichen Raum? Und was hat es eigentlich mit dem „Recht auf Stadt“ auf sich?

Themenfeld “Sicherheit”
Wie hängen Sicherheit und Freiheit miteinander zusammen? Wodurch ist das subjektive Sicherheitsempfinden geprägt? Welche gesellschaftlichen Rollenbilder spielen dabei ein Rolle? Was hat es mit Safe bzw. Safer Spaces auf sich? Und für welche Menschen sind sie wichtig?

Themenfeld “Regeln”
Was ist der Unterschied zwischen Regeln, Gesetzen und Brauchtümern? Wo gelten sie und wie beeinflussen sie das Verhalten im öffentlichen Raum? Gelten die gleichen Regeln für alle? Inwiefern sind Verhaltensweisen von Stereotypen geprägt?

Themenfeld “Aneignung”
Was ist Raumaneignung? Und wer kann sich Räume aneignen? Wann wird Aneignung toleriert? Wann nicht? Wie kann man durch Raumaneignung an der Stadtgestaltung teilnehmen? Weshalb ist das wichtig? Wie lebt es sich denn in alternativen Stadträumen?

Themenfeld “Vielfalt”
Weshalb ist es wichtig, dass der öffentliche Raum gesellschaftliche Vielfalt untermalt, toleriert und ermöglicht? Wie drückt sich diese Räumlich aus? Welche institutionellen und gesellschaftlichen Kategorien hemmen die Teilhabe am öffentlichen Raum beziehungsweise am öffentlichen Leben für gewissen Personen? Wie kann man diese Überwinden?

HÖRPROBE

Audio-Player

DOWNLOAD des Walks über die App DRIFTER

Ein Projekt von POLIGONAL Büro für Stadtvermittlung Christian Haid und Lukas Staudinger
Redaktion, Recherche und Regie: Thierry Nolmans
Externe akademische Inputs: Dr. Renate Ruhne, Prof. Angela Million und Dr. Nihad El-Kayed
Externe erzählerische Inputs aus Artikeln von: Philipp Kienzl & Tessa Högele, Philipp Hartmann und Ezgi Kizilocak
Gesprochen von: Jules* Elting und Maxim Mehmet

Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung – Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten 2021 sowie durch den Fonds Soziokultur aus dem Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) “Neustart Kultur”